Infos
Diese Seite soll und kann keine erschöpfenden Hinweise zu den Fragen geben, die sich im Umgang mit Flechten zwangsläufig stellen. Wir möchten lediglich einige Wege aufzeigen, wie die Anzahl der ungelösten (und spannenden) Fragen schnell vermehrt werden kann. Hierbei beschränken wir uns auf wenige Quellen und würden uns ansonsten über Nachfragen und Gespräche freuen.
Jahresbericht 2020 (pdf-Datei, ca. 1,78 MB)
Jahresbericht 2019 (pdf-Datei, ca. 1,64 MB)
Rote Liste und Gesamtartenliste der Flechten in Niedersachsen und Bremen
An diesem Werk führt im Nordwesten kein Weg vorbei. Neben profunden Beschreibungen der Lebensräume findet sich hier eine Auflistung der vorkommenden Arten mit ihren regionalen Gefährdungseinstufungen. Gleichzeitig bildet diese Arbeit die Grundlage für die Beurteilung des aktuellen Wandels der Flechtenflora.
Zur aktuellen Verbreitung epiphytischer Flechten im nördlichen Weser-Ems-Gebiet
Für viele Arten bildet diese gegen Ende der 1990er Jahre vollendete Arbeit bereits
ein geschichtliches Dokument. Für die Arbeit im Nordwesten ist sie eine wichtige
Grundlage.
Weitere regionale Literaturhinweise sind im Abschnitt Geschichte zu finden.
In vielen Fällen führt auch ein Blick in die hervorragend untersuchte Flechtenflora der Niederlande zu
überraschenden Einsichten.
Bestimmungsliteratur
Volkmar Wirth, Markus Hauck, Matthias Schultz: Die Flechten Deutschlands. ISBN 978-3-8001-5903-1
André Aptroot, Kok van Herk & Laurens Sparrius, 2018. Veldgids Korstmossen
Links
BLAM - Bryologisch-lichenologische Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa e.V.
BLWG - BRYOLOGISCHE + LICHENOLOGISCHE WERKGROEP VAN DE KNNV
Hinweise und Informationen aus früheren Jahren finden Sie im Archiv.