Startseite > Naturschutz > Betroffenheit

Betroffenheit

In den hier aufgelisteten Biotoptypen können wertbestimmende Flechtenarten vorkommen. Um Konflikte mit dem Artenschutzrecht und der Bewältigung der Eingriffsregelung zu vermeiden, sollten deshalb Flechtenuntersuchungen erfolgen, wenn vorhabenbedingte Beeinträchtigungen nicht ausgeschlossen werden können oder bestimmte Pflegemaßnahmen geplant sind.

Biotoptyp Nr./Code
   
WÄLDER 1
natürliche Primärwälder ("Urwälder") aller Waldtypen
Nieder- und Mittelwald der Buchen- und Eichenmischwälder, Erlen-Niederwald W## n,m
Buchen- und Eichen-Hutewälder W## h
Mesophiler Kalkbuchenwald 1.3.1 WMK
Mesophiler Buchenwald kalkärmerer Standorte des Tieflands 1.3.3 WMT
Bodensaurer Buchenwald armer Sandböden 1.5.1 WLA
Bodensaurer Buchenwald lehmiger Böden des Tieflands 1.5.2 WLM
Eichenmischwald armer, trockener Sandböden 1.6.1 WQT
Bodensaurer Eichenmischwald nasser Standorte 1.6.2 WQN
Eichenmischwald feuchter Sandböden 1.6.3 WQF
Eichenmischwald lehmiger, frischer Sandböden des Tieflands 1.6.4 WQL
Sonstiger bodensaurer Eichenmischwald 1.6.6 WQE
Eichen- und Hainbuchenmischwald nasser, nährstoffreicher Standorte 1.7.1 WCN
Eichen- und Hainbuchenmischwald feuchter, basenreicher Standorte 1.7.2 WCR
Eichen- und Hainbuchenmischwald feuchter, mäßig basenreicher Standorte 1.7.3 WCA
Eichen- und Hainbuchenmischwald mittlerer Kalkstandorte 1.7.4 WCK
Eichen- und Hainbuchenmischwald mittlerer, mäßig basenreicher Standorte 1.7.5 WCE
Hartholzauwald im Überflutungsbereich 1.8.1 WHA
Auwaldartiger Hartholzmischwald in nicht mehr überfluteten Bereichen 1.8.2 WHB
Tide-Hartholzauwald 1.8.3 WHT
Weiden-Auwald der Flussufer 1.9.1 WWA
Sumpfiger Weiden-Auwald 1.9.2 WWS
Tide-Weiden-Auwald 1.9.3 WWT
(Erlen-)Weiden-Bachuferwald 1.9.4 WWB
(Traubenkirschen-) Erlen- und Eschen-Auwald der Talniederungen 1.10.1 WET
Erlen- und Eschen-Auwald schmaler Bachtäler 1.10.2 WEB
Erlen- und Eschen-Quellwald 1.10.3 WEQ
Erlen- und Eschen-Galeriewald 1.10.4 WEG
Erlen-Bruchwald nährstoffreicher Standorte 1.11.1 WAR
Erlen-Quellbruchwald nährstoffreicher Standorte 1.11.1.1 WARQ
Überstauter Erlen-Bruchwald nährstoffreicher Standorte 1.11.1.2 WARÜ
Sonstiger Erlen-Bruchwald nährstoffreicher Standorte 1.11.1.3 WARS
Erlen- und Birken-Erlen-Bruchwald nährstoffärmerer Standorte des Tieflands 1.11.2 WAT
Erlen- und Birken-Erlen-Bruchwald nährstoffärmerer Standorte des Berglands 1.11.3 WAB
Birken- und Kiefern-Bruchwald nährstoffarmer Standorte des Tieflands 1.12.1 WBA
Subkontinentaler Kiefern-Birken-Bruchwald 1.12.2 WBK
Birken-Bruchwald mäßig nährstoffversorgter Standorte des Tieflands 1.12.3 WBM
(Fichten-)Birken-Bruchwald des höheren Berglands 1.12.4 WBB
Birken-Bruchwald nährstoffreicher Standorte 1.12.5 WBR
Erlen- und Eschen-Sumpfwald 1.13.1 WNE
Weiden-Sumpfwald 1.13.2 WNW
Birken- und Kiefern-Sumpfwald 1.13.3 WNB
Sonstiger Sumpfwald 1.13.4 WNS
Erlenwald entwässerter Standorte 1.14 WU
Zwergstrauch-Birken- und -Kiefern-Moorwald 1.15.1 WVZ
Pfeifengras-Birken- und -Kiefern-Moorwald 1.15.2 WVP
Sonstiger Birken- und Kiefern-Moorwald 1.15.3 WVS
Edellaubmischwald feuchter, basenreicher Standorte 1.16.1 WGF
Edellaubmischwald frischer, basenreicher Standorte 1.16.2 WGM
Flechten-Kiefernwald armer, trockener Sandböden 1.19.1 WKC
Zwergstrauch-Kiefernwald armer, trockener Sandböden 1.19.2 WKZ
Sonstiger Kiefernwald armer, trockener Sandböden 1.19.3 WKS
Sonstiger Kiefernwald armer, trockener Sandböden, basenreiche Ausprägung 1.19.3 WKS r
Kiefernwald armer, feuchter Sandböden 1.19.4 WKF
Birken- und Zitterpappel-Pionierwald 1.20.1 WPB
Ahorn- und Eschen-Pionierwald 1.20.2 WPE
Sonstiger Kiefern-Pionierwald 1.20.3 WPN
Weiden-Pionierwald 1.20.4 WPW
Sonstiger Pionier- und Sukzessionswald 1.20.7 WPS
Laubforst aus einheimischen Arten 1.21.1 WXH
Hybridpappelforst 1.21.2 WXP
Laubwald-Jungbestand 1.23.1 WJL
Nadelwald-Jungbestand 1.23.2 WJN
Waldrand trockenwarmer basenreicher Standorte 1.24.1 WRT
Waldrand magerer, basenarmer Standorte 1.24.2 WRA
Waldrand mittlerer Standorte 1.24.3 WRM
Waldrand feuchter Standorte 1.24.4 WRF
Waldrand mit Wallhecke 1.24.5 WRW
Waldlichtungsflur basenreicher Standorte [Kahlschlag u.a.] 1.25.1 UWR
Waldlichtungsflur basenreicher Standorte (Windwurf/-bruch) 1.25.1 UWR b
Waldlichtungsflur basenarmer Standorte [Kahlschlag u.a.] 1.25.2 UWA
Waldlichtungsflur basenarmer Standorte (Windwurf/-bruch) 1.25.2 UWA b
Waldlichtungsflur feuchter bis nasser Standorte [Kahlschlag u.a.] 1.25.3 UWF
Waldlichtungsflur feuchter bis nasser Standorte (Windwurf/-bruch) 1.25.3 UWF b
   
GEBÜSCHE UND GEHÖLZBESTÄNDE 2
Laubgebüsch trockenwarmer Sand-/Silikatstandorte 2.1.2 BTS
Mesophiles Weißdorn-/Schlehengebüsch 2.2.1 BMS
Mesophiles Rosengebüsch 2.2.2 BMR
Mesophiles Haselgebüsch 2.2.3 BMH
Wacholdergebüsch nährstoffarmer Sandböden 2.3.1 BWA
Wacholdergebüsch mäßig nährstoffreicher Sand- und Lehmböden 2.3.2 BWR
Bodensaures Weiden-/Faulbaumgebüsch 2.4.1 BSF
Wechselfeuchtes Weiden-Auengebüsch 2.5.1 BAA
Sumpfiges Weiden-Auengebüsch 2.5.2 BAS
Tide-Weiden-Auengebüsch 2.5.3 BAT
Sonstiges Weiden-Ufergebüsch 2.5.4 BAZ
Weiden-Sumpfgebüsch nährstoffreicher Standorte 2.6.1 BNR
Weiden-Sumpfgebüsch nährstoffärmerer Standorte 2.6.2 BNA
Feuchtgebüsch nährstoffreicher Standorte 2.7.1 BFR
Feuchtgebüsch nährstoffarmer Standorte 2.7.2 BFA
Ruderalgebüsch 2.8.1 BRU
Sonstiges naturnahes Sukzessionsgebüsch 2.8.3 BRS
Gebüsch aus Später Traubenkirsche 2.8.4 BRK
Sonstiges standortfremdes Gebüsch 2.8.5 BRX
Strauch-Wallhecke 2.9.1 HWS
Strauch-Baum-Wallhecke 2.9.2 HWM
Baum-Wallhecke 2.9.3 HWB
Wallhecke mit standortfremden Gehölzen 2.9.4 HWX
Gehölzfreier Wall 2.9.5 HWO
Strauchhecke 2.10.1 HFS
Strauch-Baumhecke 2.10.2 HFM
Baumhecke 2.10.3 HFB
Feldhecke mit standortfremden Gehölzen 2.10.4 HFX
Naturnahes Feldgehölz 2.11 HN
Standortfremdes Feldgehölz 2.12 HX
Sonstiger Einzelbaum/Baumgruppe 2.13.1 HBE
Kopfbaumbestand 2.13.2 HBK
Kopfweiden-Bestand 2.13.2.1 HBKW
Schneitelhainbuchen-Bestand 2.13.2.2 HBKH
Schneiteleschen-Bestand 2.13.2.3 HBKE
Sonstiger Kopfbaumbestand 2.13.2.4 HBKS
Allee/Baumreihe 2.13.3 HBA
Einzelstrauch 2.14 BE
Alter Streuobstbestand 2.15.1 HOA
Mittelalter Streuobstbestand 2.15.2 HOM
Junger Streuobstbestand 2.15.3 HOJ
Standortgerechte Gehölzpflanzung 2.16.1 HPG
Nicht standortgerechte Gehölzpflanzung 2.16.2 HPF
Sonstiger standortgerechter Gehölzbestand 2.16.3 HPS
Sonstiger nicht standortgerechter Gehölzbestand 2.16.4 HPX
   
MEER/ MEERESKÜSTE 3
Graudünen-Grasflur 3.9.3 KDG
Trockenrasen basenreicher Graudünen 3.9.3.1 KDGK
Trockenrasen basenarmer Graudünen 3.9.3.2 KDGA
Borstgrasrasen der Küstendünen 3.9.3.3 KDGB
Sonstige Grasflur der Graudünen 3.9.3.4 KDGS
Krähenbeer-Küstendünenheide 3.9.4 KDE
Calluna-Küstendünenheide 3.9.5 KDC
Calluna-Küstendünenheide 3.9.5 KDC
Ruderalisierte Küstendüne 3.9.6 KDR
Vegetationsfreier Küstendünenbereich (naturnah) 3.9.7 KDO
Salzwiesen-Düne 3.9.8 KDF
Kriechweiden-Küstendünengebüsch 3.10.1 KGK
Sanddorn-Küstendünengebüsch 3.10.2 KGS
Sonstiges Küstendünengehölz aus heimischen Arten 3.10.3 KGH
Kartoffelrosen-Gebüsch der Küstendünen 3.10.4 KGX
Sonstiger Pionierwald der Küstendünen 3.10.5 KGP
Eichenwald der Küstendünen 3.10.6 KGQ
Sonstiges standortfremdes Küstendünengehölz 3.10.7 KGY
Salzbeeinflusstes Küstendünental 3.11.1 KNH
Kalkreiches Küstendünental 3.11.2 KNK
Feuchtheide kalkarmer Küstendünentäler 3.11.3 KNE
Sonstige Gras- und Staudenflur feuchter Küstendünentäler 3.11.6 KNS
Offenboden und Pioniervegetation nasser Küstendünentäler 3.11.7 KNP
Dichtes Kriechweiden-Gebüsch feuchter Küstendünentäler 3.12.1 KBK
Hochwüchsiges Gebüsch nasser Küstendünentäler 3.12.2 KBH
Birkenwald nährstoffarmer nasser Küstendünentäler 3.12.3 KBA
Birkenwald nährstoffreicher nasser Küstendünentäler 3.12.4 KBR
Erlenwald nasser Küstendünentäler 3.12.5 KBE
Sonstiger Gehölzbestand nasser Küstendünentäler 3.12.6 KBS
Abtragungs-Hochmoor der Küste 3.14 MK
Anthropogene Sandfläche mit gehölzfreier Küstendünenvegetation 3.15.3 KVD
Anthropogene Sandfläche mit Küstendünengebüschen 3.15.4 KVB
Anthropogene Sandfläche mit Vegetation nasser Küstendünentäler 3.15.5 KVN
Küstenschutzbauwerk 3.16.2 KXW
Schiffswrack 3.16.2 KXW
Sonstiges Hartsubstrat im Salz- und Brackwasser 3.16.3 KXS
   
BINNENGEWÄSSER 4
Naturnaher Geestbach mit Kiessubstrat 4.4.4 FBG
Mäßig ausgebauter Geestbach mit Kiessubstrat 4.5.3 FMG
Naturnaher Geestfluss mit Kiessubstrat 4.7.3 FFG
Mäßig ausgebauter Geestfluss mit Kiessubstrat 4.8.3 FVK
   
GEHÖLZFREIE BIOTOPE DER SÜMPFE UND NIEDERMOORE 5
-  
   
HOCH- UND ÜBERGANGSMOORE 6
Vollständig naturnahes ombrogenes Hochmoor des Tieflands 6.1.1 MHR
Naturnaher ombrogener Hochmoorbereich des Tieflands 6.1.1 MHR
Naturnahes Heidehochmoor 6.1.2 MHH
Naturnahes Schlatt- und Verlandungshochmoor 6.1.3 MHS
Regenerierter Torfstichbereich des Tieflands mit naturnaher Hochmoorvegetation 6.1.4 MHZ
Wollgras-Torfmoos- Schwingrasen 6.3.1 MWS
Sonstiges Torfmoos-Wollgras-Moorstadium 6.3.2 MWT
Wollgras-Degenerationsstadium entwässerter Moore 6.3.3 MWD
Feuchteres Glockenheide-Hochmoordegenerationsstadium 6.4.1 MGF
Trockeneres Glockenheide-Hochmoordegenerationsstadium 6.4.2 MGT
Besenheide-Hochmoordegenerationsstadium 6.4.3 MGB
Sonstiges Zwergstrauch-Hochmoordegenerationsstadium 6.4.4 MGZ
Feuchteres Pfeifengras-Moorstadium 6.5.1 MPF
Trockeneres Pfeifengras-Moorstadium 6.5.2 MPT
Überstaute Hochmoor-Renaturierungsfläche 6.6.1 MIW
Hochmoor-Renaturierungsfläche mit lückiger Pioniervegetation 6.6.2 MIP
Glockenheide-Anmoor/-Übergangsmoor 6.7.1 MZE
Moorlilien-Anmoor/-Übergangsmoor 6.7.2 MZN
Sonstige Moor- und Sumpfheide 6.7.3 MZS
Adlerfarnbestand auf entwässertem Moor 6.9.1 MDA
Gehölzjungwuchs auf entwässertem Moor 6.9.2 MDB
Sonstige Vegetation auf entwässertem Moor 6.9.3 MDS
   
FELS-, GESTEINS- UND OFFENBODENBIOTOPE 7
Offene Binnendüne 7.6 DB
Sandiger Offenbodenbereich 7.9.1 DOS
Lehmig-toniger Offenbodenbereich 7.9.2 DOL
   
HEIDEN UND MAGERRASEN 8
Trockene Sandheide [ohne Dünen] 8.1.1 HCT
Trockene Sandheide auf Binnendünen 8.1.1 HCT (DB)
Feuchte Sandheide 8.1.2 HCF
Trockener Borstgras-Magerrasen tieferer Lagen 8.2.2 RNT
Borstgras-Magerrasen, artenarme Ausprägung 8.2.# RN# n
Silbergras- und Sandseggen-Pionierrasen 8.3.1 RSS
Basenreicher Sandtrockenrasen 8.3.2 RSR
Basenreicher Sandtrockenrasen, subkontinentale Ausprägung 8.3.2 RSR k
Sonstiger Sandtrockenrasen 8.3.4 RSZ
Drahtschmielenrasen 8.8.1 RAD
Pfeifengrasrasen auf Mineralböden 8.8.2 RAP
Sonstige artenarme Grasflur magerer Standorte 8.8.3 RAG
   
GRÜNLAND 9
Traditionelle Holz-Weidepfähle im Dauergrünland  
   
TROCKENE BIS FEUCHTE STAUDEN- UND RUDERALFLUREN 10
-  
   
ACKER- UND GARTENBAU-BIOTOPE 11
Energieholzplantage 11.3.3 EBE
Sonstige Anbaufläche von Gehölzen 11.3.4 EBS
Obstbaumplantage 11.4.1 EOB
Spalierobstplantage 11.4.2 EOS
   
GRÜNANLAGEN 12
Ziergebüsch aus überwiegend einheimischen Gehölzarten 12.2.1 BZE
Ziergebüsch aus überwiegend nicht heimischen Gehölzarten 12.2.2 BZN
Zierhecke 12.2.3 BZH
Siedlungsgehölz aus überwiegend einheimischen Baumarten 12.3.1 HSE
Siedlungsgehölz aus überwiegend nicht heimischen Baumarten 12.3.2 HSN
Einzelbaum/Baumgruppe des Siedlungsbereichs 12.4.1 HEB
Allee/Baumreihe des Siedlungsbereichs 12.4.2 HEA
Traditioneller Bauerngarten 12.6.1 PHB
Obst- und Gemüsegarten 12.6.2 PHO
Hausgarten mit Großbäumen 12.6.3 PHG
Naturgarten 12.6.5 PHN
Heterogenes Hausgartengebiet 12.6.6 PHH
Strukturreiche Kleingartenanlage 12.7.1 PKR
Strukturarme Kleingartenanlage 12.7.2 PKA
Alter Landschaftspark 12.8.1 PAL
Intensiv gepflegter Park 12.8.2 PAI
Neue Parkanlage 12.8.3 PAN
Parkwald 12.8.4 PAW
Botanischer Garten 12.8.5 PAB
Parkfriedhof 12.9.1 PFP
Waldfriedhof 12.9.2 PFW
Sonstiger gehölzreicher Friedhof 12.9.3 PFR
Sonstige Grünanlage mit altem Baumbestand 12.12.1 PZR
   
GEBÄUDE, VERKEHRS- UND INDUSTRIEFLÄCHEN 13
Brücke 13.1.7 OVB
Sonstige Verkehrsanlage 13.1.9 OVZ
Altstadt 13.3.1 OIA
Altes Villengebiet 13.7.1 OEV
Ländlich geprägtes Dorfgebiet/Gehöft 13.8.1 ODL
Ländlich geprägtes Dorfgebiet/Gehöft (strukturreich) 13.8.1 ODL + s, n, l, h
Alter Gutshof 13.8.2 ODG
Verstädtertes Dorfgebiet 13.8.3 ODS
Kirche/Kloster 13.8.3 ODS
Kirche/Kloster (strukturreich, Ruine) 13.9.1 ONK +,b
Schloss/Burg 13.9.2 ONB
Schloss/Burg (strukturreich, Ruine) 13.9.2 ONB +,b
Sonstiges historisches Gebäude 13.9.3 ONH
Sonstiges historisches Gebäude (strukturreich, Ruine) 13.9.3 ONH +,b
Schöpfwerk/Siel 13.14.2 OWS
Staumauer 13.14.3 OWM
Sonstige wasserbauliche Anlage 13.14.4 OWZ
Natursteinmauer (strukturreich) 13.16.1 OMN +
Ziegelmauer (strukturreich) 13.16.2 OMZ +
Hochsitz/jagdliche Einrichtung 13.17.3 OYJ
Sonstiges Bauwerk 13.17.6 OYS

Quellen:

  • DRACHENFELS, O. v. (2018): Liste der Biotoptypen in Niedersachsen mit Angaben zu Regenerationsfähigkeit, Wertstufen, Grundwasserabhängigkeit, Nährstoffempfindlichkeit und Gefährdung (Rote Liste) (Korrigierte Fassung 20. September 2018). - Inform.d. Naturschutz Niedersachs. 32, Nr. 1 (1/12).
  • DRACHENFELS, O. v. (2020): Kartierschlüssel von Biotoptypen in Niedersachsen unter besonderer Berücksichtigung der gesetzlich geschützten Biotope sowie der Lebensraumtypen von Anhang I der FFH-Richtlinie. Stand: Februar 2020. - Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen A/4.